Angebotene Lehrveranstaltungen
Semester | Typ | Titel | Arbeitsaufwand |
---|---|---|---|
SS22 | Vorlesung | Information Retrieval | 4 SWS, 6 ECTS |
SS22 | Vorlesung | Programmierung in Python | 4 SWS, 5 ECTS |
SS22 | Seminar | FPV Quadcopter Seminar | 2 SWS, 3 ECTS |
SS22 | Seminar | GRK: Editionswissenschaftliches Kolloquium | 2 SWS, 0 ECTS |
Früher | WS21 SS21 SS21 WS20 SS20 WS19 SS19 WS18 |
Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu Studiengängen
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Studiengänge und Studienbereiche, für die die ECTS unserer Lehrveranstaltungen angerechnet werden können. (Zum Vergrößern auf die Tabelle klicken oder hier als PDF herunterladen.)
Modulhandbücher:
Informatik (BSc)
Informatik (MSc)
Informationstechnologie (BSc)
Informationstechnologie (MSc)
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (BSc)
Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (MSc)
Wirtschaftsingenieurwesen Energiemanagement (MSc)
Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik und Digitalisierung (MSc)
[SS22] Information Retrieval
Durch Abschluss des Kurses lernen die Studierenden die wichtigsten Kenntnisse zum Abruf von Informationen, z.B. Websuche und Empfehlungen. Die Teilnehmer/-innen lernen die konzeptionellen Anforderungen spezifischer Abrufaufgaben verstehen und werden in der Lage sein, Anrufansätze, die aus geeigneten Datenstrukturen und Algorithmen bestehen, selbst zu entwickeln. Die Studierenden werden zudem in der Lage sein, Stärken und Schwächen von Abrufansätzen zu bewerten und geeignete Ansätze zu implementieren, um komplexe praktische Probleme beim Informationsabruf zu bewältigen.
Arbeitsaufwand: 4 SWS (2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung), 6 ECTS
Unterrichtssprache: Englisch
Tag | Zeit | Wdh. | Dauer | Raum | Type |
---|---|---|---|---|---|
Mi. | 10:15 - 11:45 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.07.2022 | FH 4 | Vorlesung |
Mi. | 12:00 - 13:30 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.04.2022 | FG 1.01 | Übung |
[SS22] Programmierung in Python
Die Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die prozedurale und objektorientierte Programmierung anhand der Programmiersprache Python. Das Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, selbständig komplexe Anwendungsprobleme mit Hilfe von Software zu lösen. Hierzu werden grundlegende Konzepte, Algorithmen und Datenstrukturen im Bereich Informatik vermittelt. Weiterhin werden die Studierenden mit allen grundlegenden Konstrukten der Programmiersprache Python sowie wichtigen externen Bibliotheken vertraut gemacht.
Programmierung ist ein Handwerk, das – wie jedes andere Handwerk auch – zwar theoretisches Grundlagenwissen erfordert, aber vor allem durch praktisches Üben und Anwenden erlernt wird. Daher besteht die Modulabschlussprüfung der Veranstaltung aus einem umfangreichen Programmierprojekt während des Semesters anstelle einer theoretischen Abschlussprüfung.
Arbeitsaufwand: 4 SWS (2 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung), 5 ECTS
Unterrichtssprache: Deutsch mit Unterrichtsmaterialien in Englisch
Tag | Zeit | Wdh. | Dauer | Raum | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Mi. | 14:15 - 15:45 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.07.2022 | FZH 3 | Vorlesung |
Mi. | 15:45 - 17:15 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.07.2022 | FZH 3 | Tutorium |
[SS22] FPV Quadcopter Seminar
Drohnen, Quadcopter, unmanned aerial vehicles (UAVs) sind eine wichtige Zukunftstechnologie. Im Seminar lernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen dieser innovativen und komplexen Flugobjekte und setzen sie für Forschungsprojekte ein. Der Fokus des Seminars ist die Entwicklung von per FPV-Brille (First Person View) steuerbaren Quadcoptern, die Reichweiten von ca. 10 km und Höchstgeschwindigkeiten von 180 km/h erreichen. Ein Forschungsprojekt wird beispielsweise die (Weiter)-Entwicklung einer Rehkitzrettungsdrohne sein. Dieser mit einer Infrarotkamera ausgestattete Hexacopter wird in der Lage sein, mittels innovativer Verfahren des Computer Vision (künstliche Intelligenz), selbstständig landschaftliche Flächen abzufliegen und automatisiert Rehkitze zu lokalisieren. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Tiere durch landwirtschaftliche Maschinen verletzt oder getötet werden. Im Gegensatz zu existierenden Systemen soll Rehkitzsuche so automatisiert und auch kostengünstig durchgeführt werden können. Selbstverständlich können die Teilnehmer auch ihre eigenen Ideen mit fachkundiger Unterstützung umsetzen. Die benötigten Bauteile, Geräte und Materialien werden vom Lehrstuhl gestellt.
Anmeldung erforderlich:
Um eine hohe Betreuungsqualität zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Professor Gipp wird daher gegebenenfalls ein kurzes Auswahlgespräch führen. Bitte registrieren Sie sich frühzeitig per E-Mail an gipp@uni-wuppertal.de. So ist sichergestellt, dass sich Interessenten gegebenenfalls noch rechtzeitig für andere Veranstaltungen anmelden können.
Arbeitsaufwand: 2 SWS, 3 ECTS
Unterrichtssprache: Deutsch (Englisch bei Bedarf) Weitere Informationen
Tag | Zeit | Wdh. | Dauer | Raum | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Mi. | 17:15 - 18:45 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.07.2022 | FC E.10 (00.10) | Seminar |
[SS22] GRK: Editionswissenschaftliches Kolloquium
Das Seminar behandelt aktuelle Forschungsthemen im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs 2196 Dokument — Text — Edition.
Tag | Zeit | Wdh. | Dauer | Raum | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Mi. | 10:00 - 11:30 | wöchentlich | 06.04.2022 - 13.07.2022 | K5 | Seminar |